rechtliches
Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzhinweise

1. Allgemein

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Webseiten und Onlineauftritte.


2. Wer ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich?

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland.

Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie in unserem Impressum.


3. An wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?

Sie können sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

E-Mail: data-protection@hetzner.com

Postanschrift:
Hetzner Online GmbH
Datenschutz
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen

Telefon: +49 (0)9831 505216

Fax: +49 (0)3745 744472361


4. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Hinweis zu diesem Kapitel: Sofern nicht anders angegeben, verbleiben Ihre Daten innerhalb der EU und werden nicht an Dritte weitergegeben.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Abhängig von den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle verarbeiten wir: Stammdaten, Angaben zu beruflichen Rahmenbedingungen (u. a. Kündigungsfrist), Informationen zu bisheriger Ausbildung und Berufserfahrung, Fachkenntnisse, Bewerbungsunterlagen, ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung), Notizen und Einschätzungen aus Vorstellungsgesprächen sowie alle weiteren Angaben, die uns im Bewerbungsprozess mitgeteilt werden.

Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen oder – falls Sie über eine Personalvermittlungsagentur vermittelt wurden – von der Agentur.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?
  • Abschluss eines Arbeitsvertrags: Prüfung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ziel ist der Abschluss eines Arbeitsvertrags. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Gewährleistung von Schutzrechten: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Wahrung Ihrer gesetzlichen Schutzrechte. (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Aufnahme in den Talentpool: Speicherung Ihrer Unterlagen für zukünftige Stellen im Unternehmen auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese können Sie jederzeit über career@hetzner.com widerrufen.
  • Gesetzliche Nachweispflichten: Speicherung zur Absicherung gegen potenzielle rechtliche Ansprüche oder um diese im Bedarfsfall geltend zu machen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wie werden die Bewerberdaten verwaltet?

Alle Bewerbungen werden zentral in unser Bewerbermanagementsystem übernommen. Postalische Bewerbungen werden digitalisiert, die Originale senden wir Ihnen anschließend zurück.
Zur internen Bearbeitung wird in dem System ein Bewerberprofil erstellt. Sie haben keinen Zugriff auf dieses Profil.


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Wir nutzen den externen Software-Anbieter Rexx für unser Bewerbermanagementsystem. Dieser kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege des Systems Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz: AV-Vertrag) abgeschlossen. Dieser regelt, dass die Daten nur nach unseren Vorgaben und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Weitere Informationen finden sich in den Datenschutzhinweisen von Rexx (Rexx Systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg, Deutschland): https://www.rexx-systems.com/datenschutz/.
Wenn Ihre Bewerbung nicht zu einer Stelle bei der Hetzner Online passt, prüfen wir, ob die Weitergabe Ihrer Unterlagen innerhalb unserer Unternehmensgruppe (Hetzner Cloud GmbH, Hetzer Finland Oy) im Sinne Ihrer Karrierechancen wäre. Die Weiterleitung erfolgt nur für gleichwertige oder ähnliche Positionen.
Sollten Sie mit der Weitergabe der Unterlagen nicht einverstanden sein, können Sie diesem über career@hetzner.com widersprechen.


Wie lange werden die Daten gespeichert?
  • Absage/Rücknahmeder Bewerbung: Sechs Monate nach Absage/Rücknahme
  • Talentpool: 24 Monate Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Wahrung Ihrer gesetzlichen Schutzrechte. (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Einstellung: Übernahme der Daten in Ihre Personalakte.

Nach Ablauf der Fristen werden Ihre Daten gelöscht.


Auf unserer Webseite www.hetzner.com" ist der KI-Chatbot „Ask AI“ integriert, der Ihnen allgemeine Fragen zu unseren Produkten beantwortet. Die Antworten basieren ausschließlich auf von Hetzner erstellten Informationen, z. B. Informationen aus unseren Hetzner Docs.

Konkrete Anfragen zu Ihrem Kundenaccount stellen Sie bitte direkt über eine Supportanfrage via https://accounts.hetzner.com.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?
Allgemein

Es werden die von Ihnen als Nutzer im Chatverlauf eingegeben Informationen verarbeitet. Es werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Wir setzen ein Tool zur automatischen Erkennung personenbezogener Daten ein (im Folgenden „PII-Tool“): Sollten Sie (versehentlich) personenbezogene Daten eingeben, werden diese vom Tool erkannt und Sie darum gebeten, Ihre Anfrage erneut und ohne diese Daten einzugeben.

Cookies

Die Nutzung des Chatbots erfordert die Zustimmung aller Cookies. Es werden folgende Cookies gesetzt:

  • Session-Cookie: Enthält eine Session-ID und Informationen darüber, von welcher Seite Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Google-Cookies: Bei der Nutzung des Chatbots kommt reCAPTCHA zum Einsatz. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/recaptcha/about/.
  • Google Fonts: Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Google Fonts geladen. Weitere Informationen finden Sie unter https://fonts.google.com/about.
  • Weitere Cookies: Wenn Sie im Hintergrund mit Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, werden durch Google weitere Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.
Erstellung von Logfiles

Beim Aufruf des Chatbots werden automatisch Logfiles auf den Servern des Anbieters erstellt. Diese enthalten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, eine Statusmeldung zum Abruf (Erfolg oder Misserfolg) sowie die aufgerufene URL.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die Nutzung des Chatbots zu ermöglichen und dessen Funktion sowie Sicherheit zu gewährleisten. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Durch den Einsatz des PII-Tools werden Ihre personenbezogenen Daten an den Server unseres Chatbot-Anbieters Kapa.ai Inc. (1625 North Market Boulevard, Suite N 112, Sacramento, CA 95834, USA) in die USA übertragen und dort verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens: https://www.kapa.ai/content/privacy-policy.
Die Datenübermittlung findet unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen für Drittlandsübermittlungen statt.

Unser Chatbot-Anbieter Kapa.ai nutzt die Enterprise-Version von ChatGPT (Unternehmen: OpenAI OpCo LLC). Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von OpenAI OpCo LLC (1960 Bryant Street, San Francisco, Kalifornien 94110, USA): https://openai.com/enterprise-privacy.

Durch die Google-Cookie erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, Kalifornien 94043, USA). Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.

Die Logfiles werden auf den Servern von Kapa.ai Inc. gespeichert.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die erkannten PII-Inhalte werden sofort gelöscht.

Der Session Cookie wird beim Verlassen der Seite oder Schließen des Browserfensters gelöscht. Für alle weiteren Cookies sind die Datenschutzhinweise von Google geltend.

Die Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Wenn Sie nach dem Abschluss eines Supportkontakts freiwillig Feedback geben, verarbeiten wir Ihre Ticketnummer und die von Ihnen im Freitextfeld mitgeteilten Inhalte. Sie können selbst entscheiden, ob Sie personenbezogene Daten angeben möchten.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir nutzen das Feedback zur Analyse und kontinuierlichen Verbesserung unseres (Kunden)services. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

2 Jahre, anschließend anonymisieren wir die Daten.


In unserem Forum können sich Nutzer über technische Themen und unsere Dienstleistungen austauschen.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Bei Ihrer Registrierung in unserem Forum, verarbeiten wir den von Ihnen gewählten Nutzernamen sowie Ihre E-Mail-Adresse.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Das Forum dient der Kommunikation zwischen unseren Community-Mitgliedern. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Sobald Sie Ihr Benutzerkonto löschen, werden Ihre Daten gelöscht.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir, je nach Art des Gewinnspiels, folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift und ggf. Social-Media-Nutzername. Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen, z. B. über ein Formular auf unserer Website oder durch Ihre Interaktion zu unseren Social-Media-Beiträgen.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Daten dienen der Durchführung des Gewinnspiel und der Benachrichtigung des/der Gewinner. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Nach Abschluss des Gewinnspiels und Versand der Gewinne / des Gewinns löschen wir die Daten.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Bei der Erstellung eines Kundenaccounts verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Stammdaten, Kontaktdaten und Zahlungsinformationen. Weiterhin wird uns über Ihren Browser Ihre IP-Adresse automatisch übermittelt.

Wenn Sie zu einem Cloud Projekt eingeladen wurden, speichern wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung erfolgt zur Erstellung und Verwaltung des Kundenaccounts. Dieser ist erforderlich, um Ihnen den Kauf unserer Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Wir erfassen und speichern keine Kreditkartendaten. Diese geben Sie ausschließlich unserem externen Zahlungsdienstleister Computop bekannt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Computop Paygate GmbH (Schwarzenbergstr. 4, 96050 Bamberg, Deutschland): https://computop.com/us/data-protection.

Damit Sie Ihre Kreditkartendaten nicht bei jedem Bezahlvorgang erneut eingeben müssen, speichern wir in Ihrem Kundenkonto eine Pseudokartennummer.

Wenn wir für Sie eine Domain registrieren, geben wir die hierfür notwendigen Daten an die zuständige Registrierungsstelle (abhängig von Domain) weiter.

Wenn es trotz mehrmaliger Erinnerung zu einem Zahlungsverzug kommt, behalten wir uns vor, das Inkassounternehmen Intrum, mit der Forderungsdurchsetzung zu beauftragen. Intrum ist für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten selbst Verantwortlicher. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Intrum (Intrum Deutschland Gmbh, Donnersbergstraße 1, 64646 Heppenheim, Deutschland): https://www.intrum.de/zahlungserinnerung-erhalten/uber-intrum/datenschutz/.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Nach einer Deaktivierung des Kundenaccounts gelten folgende Speicherfristen:

  • Ohne Produktnutzung: 3 Jahre
  • Mit Produktnutzung (Rechnungsstellung): 14 Jahre (gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten)
  • Nicht-verifizierter Kundenaccount: 14 Tage nach Ablauf der erfolglos abgelaufenen Verifizierungsfrist.
Nach Ablauf der Fristen werden Ihre Daten gelöscht.

In unserem Newsletter informieren wir Sie über neue Produkte und aktuelle Themen. Wenn Sie sich als Empfänger in den Verteiler aufnehmen lassen, müssen Sie dies anschließend über eine Bestätigungs-E-Mail verifizieren. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird Ihre Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen (Double-Opt-In).


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Anmeldung zu Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, im Hintergrund wird das Datum der Anmeldung gespeichert. Ihr bei der Anmeldung verwendeter Browser überträgt automatisch Ihre IP-Adresse.

Versand des Newsletters
Bei Versand des Newsletters werden Informationen zur Zustellung (inkl. „Bounces“ und sonstige Zustellprobleme) gespeichert.

Tracking
Unser Newsletter enthält Tracking-Pixel, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Newsletter-Dienstleisters Brevo geladen werden, erfassen wir: Ob und wann der Newsletter geöffnet wurde (Öffnungsrate und Öffnungszeitpunkt), wie oft Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Links im Newsletter angeklickt wurden und wie oft (Klickverhalten und Klickrate).


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Die Tracking-Technologie wird genutzt, um unseren Newsletter stetig zu verbessern und auf die Interessen unserer Leser anzupassen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter abgegeben. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden: https://www.hetzner.com/newsroom/newsletter/.


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Für den Versand und die Verwaltung des Newsletters nutzen wir den externen Dienstleister Sendinblue. Wir haben mit diesem einen AV-Vertrag abgeschlossen. Weitere Informationen zu Sendinblue finden sich in der Datenschutzerklärung der Brevo GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland): https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

  • Tracking-Daten: 2 Jahre ab Erhebung
  • Abmeldedaten / Informationen zu technischen Zustellproblemen: 3 Jahre.
Die Daten werden im Anschluss anonymisiert.

Über unseren Status finden Sie allgemeine Statusmeldungen zu unseren Produkten und Services.


Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Bei der Anmeldung teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie bspw. über Sörungen und Wartungsarbeiten benachrichtigen zu können. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie sich vom Benachrichtigungsdienst abmelden.


Wir sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv, um mit Ihnen als Kunde oder Interessent kommunizieren zu können und Sie dort über unsere Leistungen zu informieren.


Mastodon

Wir betreiben eine eigene Mastodon-Instanz (https://mastodon.hetzner.social). Dieses wird ausschließlich von Mitarbeitenden der Hetzner Online GmbH genutzt. Eine Registrierung durch Dritte ist nicht möglich. Die folgenden Informationen gelten für nicht-registrierte Nutzer - also für Sie als Besucher unserer Mastodon-Seite.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?
Allgemeine Zugriffsdaten

Bei dem Besuch unserer Instanz (z. B. unserer Profilseite) übermittelt Ihr Browser automatisch: IP-Adresse des Endgerätes, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der aufgerufenen Seite, Name der abgerufenen Datei, Betriebssystem, Browsertyp und -version.

Cookies

Darüber hinaus verwendet unsere Instanz technisch notwendige Cookies in Form von Session Cookies. Diese beinhalten: Session-ID, Erstellungsdatum des Cookies und den Pfad, also den Gültigkeitsbereich innerhalb unserer Seite.

Interaktion mit uns

Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. auf einen unserer Beiträge antworten oder uns in einem Beitrag erwähnen, verarbeiten wir außerdem: Benutzernamen, Informationen aus dem öffentlich sichtbaren Profil, den Inhalt der Nachricht oder Interaktion (z. B. Antworten, Erwähnungen oder Direktnachrichten).


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten die Daten:

  • im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • zur sicheren und stabilen Bereitstellung unserer Mastodon-Instanz (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • zur Nutzung technisch notwendiger Cookies, die für die Funktion unserer Mastodon-Seit erforderlich sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Durch die föderierte Struktur von Mastodon – also die weltweite Vernetzung mit anderen Servern – kann es dazu kommen, dass Inhalte oder Metadaten auch an Server außerhalb der EU übermittelt werden, z. B. wenn Sie mit Nutzern anderer Instanzen interagieren.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

  • Allgemeine Zugriffsdaten: 7 Tage
  • Durch nicht-registrierte Nutzer erstellte Beiträge (z. B. öffentliche Kommentare oder Antworten auf unsere Beiträge): bis zur Löschung des Accounts des nicht-registrieren Nutzers
  • Direktnachrichten: Ebenfalls bis zur Löschung des Accounts. Der Benutzername bleibt weiterhin in unserer Nachrichtenübersicht sichtbar – auch wenn der eigentliche Nachrichteninhalt nicht mehr existiert.
  • Session-Cookies: werden beim Schließen des Browsers automatisch von Ihrem Gerät gelöscht. Auf unseren Servern erfolgt keine separate oder dauerhafte Speicherung dieser Cookies.

Weitere Social-Media-Kanäle

Mastodon betreiben wir auch Profile auf anderen Social-Media-Plattformen. Für diese gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter, da wir auf deren Datenverarbeitungen keinen Einfluss haben.


Facebook

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.


Instagram

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/


X

Anbieter: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland.
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads


YouTube

Neben unserer Präsenz auf Youtube binden wir YouTube-Videos ein.
Anbieter: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://youtube.com/opt-out.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Die verarbeiteten Daten variieren je nach Art der Veranstaltung und können folgende Kategorien umfassen: Name, Kontaktdaten, zusätzliche Informationen wie Angaben zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien, T-Shirt-Größe, Geburtsdatum. Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen bei der Anmeldung.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten die Daten, um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

Im Rahmen unserer Veranstaltungen fertigen wir Foto- und Videoaufnahmen an. Wir verwenden die Aufnahmen zur Veröffentlichung auf unseren Social-Media-Kanälen sowie in unseren internen Kommunikationsmedien (Intranet, Mitarbeiterzeitschrift) und unserem Pressebereich.

Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Bildes nicht einverstanden sein, haben Sie folgende Möglichkeiten, uns Ihren Widerruf kostenlos und ohne Angabe von Gründen per E-Mail über event@hetzner.com oder am Tag der Veranstaltung direkt bei der Registrierung vor Ort mitteilen. In diesem Fall werden wir von einer weiteren Veröffentlichung absehen bzw. die Fotos von unseren Social-Media-Accounts entfernen oder Sie auf den Bildern unkenntlich machen. Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videos bei der Veröffentlichung im Internet weltweit gespeichert werden und abrufbar sind. Eine Weiterverwendung dieser durch Dritte oder das Auffinden durch Suchmaschinen kann daher auch bei einer nachträglichen Entfernung aus unseren Social-Media-Accounts nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht.


4.11.1 Prüfung von Kundenangaben

Zur Minimierung unseres Geschäftsrisikos und zur Betrugsprävention führen wir bei der Registrierung neuer Kundenkonten eine Prüfung anhand allgemeiner Risikofaktoren durch.

Unser System erstellt eine Prognose, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie Ihre vertraglichen Zahlungsverpflichtungen erfüllen und unsere Dienste verantwortungsvoll nutzen. Das Ergebnis dieser Vorprüfung kann Einfluss darauf haben, ob wir eine vertragliche Beziehung mit Ihnen eingehen. Bei der Bewertung werden die von Ihnen angegebenen Daten sowie technische Merkmale verarbeitet. Diese Daten werden mit unseren bisherigen Erfahrungswerten sowie unter Einbindung eines externen Dienstleisters zur Risikoanalyse abgeglichen.

Sie haben selbstverständlich das Recht, eine Überprüfung der Entscheidung zu verlangen. Bitte wenden Sie sich hierfür an cda-review@hetzner.com.


4.11.2 Identitätsverifikation über Ausweisdokumente

In Einzelfällen, insbesondere bei Zweifeln an der Richtigkeit der angegebenen Daten oder bei auffälligen Ergebnissen aus unserer Risikoprüfung, bitten wir Sie, uns ein Ausweisdokument (z. B. Personalausweis oder Reisepass) vorzulegen.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Über das von Ihne zur Verfügung gestellte Ausweisdokument erhalten wir Angaben zu: Name, Adresse und Ablaufdatum des Dokumentes.
Weitere Angaben können im Ausweisdokument geschwärzt werden.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten diese Daten zur Vermeidung von Betrugsfällen, der Absicherung unserer Dienstleistungen sowie dem Schutz vor missbräuchlicher Nutzung unserer Dienste. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Sofern die Identitätsprüfung für die Inanspruchnahme von weiteren Dienstleistungen / der Fortsetzung einer Dienstleistung erforderlich ist, stützt sich die Verarbeitung zusätzlich auf die Vertragserfüllung. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)


Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?

In bestimmten Fällen erfolgt die Identitätsprüfung nicht direkt durch Hetzner, sondern über den zertifizierten externen Dienstleister iDenfy. Wir leiten diesem Ihren Namen und das Land, in dem Sie wohnen, weiter. Die Daten werden erst mit Ihrem Klick auf den Verifizierungslink übermittelt.

Für alle weiteren Daten, die seitens des Dienstleisters erhoben werden, ist der Dienstleister selbst verantwortlich. Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise des Unternehmens iDenfy UAB (K. Baršausko g. 59, LT-51423 Kaunas, Litauen): https://www.idenfy.com/privacy-policy/.


Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Sofern eine Verifizierung über iDenfy erforderlich ist, speichert der Anbieter Ihre Daten für zwei Monate. In allen anderen Fällen werden Ihre Daten nach der Prüfung durch uns unverzüglich gelöscht.


Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermittelt Ihr Browser automatisch: IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Browsers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs Website, sowie die Seite von der aus Sie zu uns gelangen.


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten die Daten für einen sicheren und stabilen Betrieb unserer Website. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Da die IP-Adresse anonymisiert gespeichert wird, ist keine Speicherfrist notwendig.


Website-Analyse (Cookies)

Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?

Wenn Sie unsere Website besuchen und der Nutzung aller Cookies zustimmen, setzen wir Matomo zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ein. Dabei werden Cookies gespeichert und die folgenden Daten verarbeitet: IP-Adresse, besuchte Seiten, Verweildauer auf der jeweiligen Seite, verwendeter Browser und von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Die Daten werden automatisch über Ihren Browser übermittelt.

Sie können die Speicherung von Cookies (notwendige, als auch nicht-notwendige) durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Eine nachträgliche Deaktivierung der nicht-notwendigen Cookies erfolgt über: .


Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Erhebung des Cookies dient der Optimierung unserer Website. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert. Insofern ist kein Personenbezug herstellbar.



5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

  • Recht auf Auskunft:
    Sie haben das Recht jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Berichtigung:
    Sollten die von uns über Sie gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur bzw. Vervollständigung dieser verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
    Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass eine sofortige Löschung in manchen Fällen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder Ihnen die Verarbeitung dieser unrechtmäßig erscheint, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung dieser einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Auch können Sie eine direkte Übermittlung an einen Dritten fordern (sofern technisch möglich).
  • Recht auf Widerspruch:
    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe bestehen.
  • Recht auf keine automatisierte Entscheidung:
    Bei uns werden keine automatisierten Entscheidungen über Sie getroffen. Falls dies der Fall wäre, hätten Sie das Recht, nicht ausschließlich durch Algorithmen beurteilt zu werden.

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren Datenschutzbeauftragten.


6. Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstoßen, können Sie sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Wir möchten Sie jedoch ermutigen, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Ziel ist es, eventuelle Unstimmigkeiten schnell und einvernehmlich zu klären und Konflikte zu vermeiden.


7. Freiwilligkeit der Datenzurverfügungstellung

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen. Allerdings können Sie dadurch bestimmte Dienste von uns nicht in Anspruch nehmen.


8. Allgemeiner Hinweis

Bitte beachten Sie, dass wir es uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Bei einem erneuten Besuch dieser Seite gilt die aktualisierte Datenschutzerklärung.


Stand: 16. April 2025