Datenschutzhinweise der Hetzner Online GmbH
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der direkten Kommunikation mit uns:
- E-Mail-, Telefon- und postalischer Kontakt
- Persönliche Treffen, zum Beispiel bei Veranstaltungen, Messen und ähnlichen Anlässen.
Die Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Online-Dienste finden Sie unter https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy.
1. Wer ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich?
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie in unserem Impressum.
2. An wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Sie können sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
E-Mail:
data-protection@hetzner.com
Postanschrift:
Hetzner Online GmbH
Data Protection
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Telefon:
+49 (0)9831 505216
Fax:
+49 (0)3745 744472361
3. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Welche Daten werden verarbeitet und wie gelangen diese zu Hetzner?
Im Rahmen der Kommunikation können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- Kontaktdaten: z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift
- Inhalt der Kommunikation
Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen.
Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?
- Vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen: Die Kommunikation steht in direktem Zusammenhang mit einer bestehenden oder beabsichtigten Geschäftsbeziehung. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Wahrung berechtigter Interessen: In einigen Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation und dem Aufbau sowie der Pflege geschäftlicher Beziehungen zu wahren. Dazu gehört beispielsweise die Kontaktpflege im Rahmen von Veranstaltungen, Messen oder Networking-Events. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: In bestimmten Fällen sind wir zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich verpflichtet, beispielsweise aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wer hat Zugriff auf die Daten und werden sie an Dritte weitergegeben?
Zugriff auf die Daten haben ausschließlich autorisierte Mitarbeitende, die dies im Rahmen der Kommunikation benötigen.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn:
- dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z. B. Zahlungsdienstleister),
- eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. Steuerbehörden) oder
- Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert (Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit §§ 195, 199 BGB).
Soweit handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kann eine längere Speicherung von sechs Jahren erforderlich sein (Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB).
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht weiterhin zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.
4. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
The GDPR grants you the following rights regarding your data:
- Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. - Recht auf Berichtigung:
Sollten die von uns über Sie gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur bzw. Vervollständigung dieser verlangen. - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass eine sofortige Löschung in manchen Fällen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder Ihnen die Verarbeitung dieser unrechtmäßig erscheint, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung dieser einschränken. - Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Auch können Sie eine direkte Übermittlung an einen Dritten fordern (sofern technisch möglich). - Recht auf Widerspruch:
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe bestehen. - Recht auf keine automatisierte Entscheidung, einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Wir setzen keine solchen Verfahren ein.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren Datenschutzbeauftragten.
5. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstoßen, können Sie sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Wir möchten Sie jedoch ermutigen, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Ziel ist es, eventuelle Unstimmigkeiten schnell und einvernehmlich zu klären und Konflikte zu vermeiden.
Allgemeiner Hinweis
Bitte beachten Sie, dass wir es uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Bei einem erneuten Besuch dieser Seite gilt die aktualisierte Datenschutzerklärung.
Stand: 11. August 2025